IX. Haus Zichtau alte Seite
Nachdem sich das Haus Zichtau von Calbe-Roda getrennt hatte, teilte es sich in der nächsten Generation in das alte und neue Haus Zichtau. Stammvater war der dritte Sohn von Busse XIII., dem Stammvater beider Häuser (W. III 141ff.), Busse XIV., 1652-1707 (W. III 217), vermählt mit der zweiten Tochter Georg Friedrichs aus der weißen Linie (W. III 304), Maria Katharina. Beide Häuser haben eine Ahnfrau aus der weißen Linie. Ihre Stifter sind Brüder, deren Gemahlinnen Schwestern.Das ganze Gut Zichtau nebst Schenkenhorst, Groß-Engersen usw. ist 1473 wahrscheinlich von Busse VII. erworben worden. Die endgültige Teilung in die alte und neue Seite fand nach Busses XIII. Tode 1654 statt. Die alte Seite mit Groß-Engersen und Schenkenhorst wurde 1812 durch Johann Friedrich VII. (W. III 371 ff.) veräußert, 1815 als Allodium ohne Groß-Engersen zurückgekauft und 1847 endgültig veräußert. Schenkenhorst kaufte um 1824 Valentin Joachim IV. auf kurze Zeit. Über die Geschichte des Hauses bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts vgl. W. III 141-145, 212, 288-290, 333, 369-371.
IX 1. Johann Friedrich VII. (W. III 371 f.), Sohn von Lewin Ludolf (W. III 333ff.), geb. 16. 12. 1747 in Zichtau, gest. 1. 3. 1829 in Brieg, verh. mit Luise Eleonore Amalie Sophie v. Alvensleben aus dem Hause Neugattersleben (geb. 11. 10. 1744 in Hannover, gest. 25. 9. 1815 in Flechtingen, W. III 364a 1). Kinder dieser Ehe: IX 2-10.
IX 2. Friedrich Wilhelm Adam Gebhard Ludolf, Sohn von IX 1, geb. 4. 1. 1773 in Schenkenhorst, gest. 11. 2. 1773.
IX 3. Charlotte Auguste Hedwig Eleonora Friederike Sophie, Tochter von IX 1, geb. 3. 2. 1775 in Schenkenhorst, gest. 8. 4. 1845 in Prenzlau, verh. I) 3. 4. 1793 mit Karl Ludwig 2. v. Alvensleben aus dem Hause Zichtau (W.III 374, gest. 1809), II) wieder verh. mit Georg 3. Dietrich v. Alvensleben (Bruder des ersten Gatten W.III 372, gest. 30. 5. 1825). Sie schenkte ihrem ersten Gemahl 9, dem zweiten 3. Kinder.
IX 4. Gebhard Friedrich Achatz Karl Albrecht Paridam, Sohn von IX 1, geb. 1. 4. 1777, gest. 8. 12. 1782 in Schenkenhorst.
IX 5. Ludwig 3. Wilhelm Karl Alexander, Sohn von IX 1, geb. 4. 9. 1778 in Schenkenhorst, gest. 30. 8. 1842 in Zichtau. Er trat 1792 in Dienst bei dem preußischen Regiment Gensdarms, 1795 Cornet, 1798 Leutnant, 1803 Premierleutnant, 1804 Stabsrittmeister, 1806 zum Kürassier-Regiment von Holtzendorff versetzt. Im Feldzug 1806-07 stand er beim Blücherschen Korps. Am 3.2.1807 erhielt er den Oreden pour le mérite. Nachdem er 1809 dem Generalleutnant v. Tauentzien zugeteilt worden war, erhielt er noch in demselben Jahre seine erbetene Entlassung, diente aber 1813-14 als Major bei der Hanseatischen Legion und 1815-17 als Eskadronschef im 1. Westpreußischen Dragoner-Regiment. 1792 wurde er in den Johanniterorden aufgenommen.
IX 6. Wilhelmine Luise Henriette Karoline, Tochter von IX 1, geb. 28. 2. 1780 in Schenkenhorst, gest. 22. 8. 1844 in Tost in Oberschlesien. Sie blieb unvermählt und lebte bei ihrem Vater.
IX 7. Johanna Sophie Friederike Juliana, Tochter von IX 1, geb. 1. 7. 1781 in Schenkenhorst, gest. 7. 6. 1866 in Berlin, verh. 30. 9. 1804 in Zichtau mit Karl Adam v. Gagern, späterem Generalleutnant (getauft 22. 12. 1774 in Moisselbritz, gest. in Berlin am 5. 2. 1846).
IX 8. Johann Friedrich 10. Karl, Sohn von IX 1, geb. 27. 10. 1783 in Schenkenhorst, gest. 21. 11.1851 in Mohsau, Kreis Züllichau, beerdigt in Zichtau, verh. 20. 6. 1814 in Gantzer (Kreis Ruppin) mit Amalie Karoline Johanne v. Rohr (geb. 14. 1. 1786 in Gantzer, gest. 23. 7. 1843 in Zichtau). Sie war die eigentliche Besitzerin des 1815 als Allodium zurückgekauften Zichtau. Vier Jahre nach ihrem Tode ist das Gut endgültig verkauft worden. Kinder dieser Ehe: IX 11 – 17.
IX 9. Adelheid Philippine Augusta Gebhardine Adolfine, Tochter von IX 1, geb. 23. 9. 1785 in Schenkenhorst, gest. 18. 8. 1858 in Bad Kösen bei Naumburg, verh. 4. 3. 1804 in Zichtau mit Friedrich Karl Christian David v. Katte aus dem Hause Zollchow, Preußischem Premierleutnant. Die Ehe wurde 1816 wieder geschieden. Adelheid wohnte später in Rathenow.
IX 10. Luise Karoline Albertine, Tochter von IX 1, geb. 18. 11. 1787 in Schenkenhorst, gest. 24. 9. 1846 in Brandenburg an der Havel, verh. 25. 8. 1816 mit August Ludwig Hartwig v. Dassel, Rittmeister im 6. Kürassier-Regiment, später Major a. D.
IX 11. Hugo Viviens, Sohn von IX 8, geb. 22. 7. 1815 in Gantzer, gest. 10. 10. 1857 auf See, verh. 28. 10. 1851 in Pforta mit Emilie Luise Hildebrand (geb. 13. 4. 1823 in Domsen bei Weißenfels, gest. 23. 1. 1877 in Kösen, Tochter des Amtmanns Hildebrand in Cuculau bei Kösen). Kind dieser Ehe: IX 18.
Ritterakademie in Brandenburg, dann Landwirtschaftsstudium in Jena. Lebte nach seiner Vermählung einige Zeit in Gotha und kaufte 1855 das Gut Generalka bei Prag in Böhmen. Er verlor jedoch hier sein Vermögen und wanderte deshalb unter Zurücklassung seiner Familie 1857 nach Australien aus, um dort Schafzüchter zu werden. Er verstarb auf der Reise an Bord des Schiffes Chio.
IX 12. Friedrich Oskar 1., Sohn von IX 8, geb. 21. 7. 1817 in Zichtau, gest. 19. 12. 1846 in Zichtau.
Gymnasium in Stendal und Berlin, Universität Bonn, aktiv bei Corps Guestphalia-Bonn; zweimal Erstchargierter, zugleich Einjähriger beim dort garnisonierenden 7. Ulanen-Regiment. Nach Abschluß seiner juristischen Studien unternahm er größere Reisen nach der Schweiz, Holland und Frankreich. Er trat dann als Referendar bei der Regierung in Magdeburg in den preußischen Staatsdienst, erlag aber 1846 einem Nervenfieber. Nach Anlage und Persönlichkeit hatte er zu weitgehenden Hoffnungen berechtigt. Er ist in Zichtau beerdigt.
IX 13. Berta Joachime Laura, Tochter von IX 8, geb. 24. 3. 1819 in Zichtau, gest. 12. 11. 1905 in Braunschweig, verh. 12. 12. 1847 in Zichtau mit Wilhelm Stubenrauch auf Mohsau bei Züllichau.
IX 14. Maximilian, Sohn von IX 8, geb. 23. 12. 1822 in Zichtau, gest. 15. 4. 1823 in Gantzer.
IX 15. Hans Adolf Ludolf Armin Karl, Sohn von IX 8, geb. 20. 5. 1824, gest. 27. 1. 1833 in Zichtau.
IX 16. Therese Adolfine, Tochter von IX 8, geb. 17. 2. 1826, gest. 25. 1. 1833 in Zichtau.
IX 17. Richard 1., Sohn von IX 8, geb. 10. 11. 1828 in Zichtau, gest. 19. 11. 1870 bei Chatillon-sur-Seine, verh. 4. 4. 1870 mit Anna Freiin v. Schmising gen. v. Korff (geb. 8. 5. 1840 in Laukitten, gest. 11. 2. 1907 in Potsdam, Tochter des Freiherrn v. Schmising gen. v. Korff auf Laukitten in Ostpreußen und der Valeska geb. von der Gröben; sie war vorher mit dem 1867 verstorbenen Friedrich v. Schmising gen. v. Korff, Rittmeister und Eskadronschef im 14. Ulanen-Regiment, verheiratet gewesen).
Kadettenkorps in Potsdam und Ritterakademie in Brandenburg. Avantageur im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10, 1850 Fähnrich, 1852 Sekondeleutnant, 1856 zu Regiment Gardedukorps, 1859 Premierleutnant, 1862 Rittmeister. Er nahm am Feldzug 1866 teil und benutzte die Friedensjahre zu wiederholten Reisen nach Frankreich, Italien, Holland und Belgien. 1869 Major, 1870 Stabsoffizier beim 5. Reserve-Husaren-Regiment. Beim Überfall der Etappe Chatillon-sur-Seine durch Teile des Garibaldischen Korps fiel Richard in heftigem Kampfe an der Spitze seiner den Ort gegen die Übermacht vergeblich verteidigenden Leute. Er ruht auf dem Friedhof in Chatillon.
IX 18. Johann Karl Friedrich Richard 3., Sohn von IX 11, geb. 3. 4. 1853 in Berlin, gest. 14. 4. 1923 in Neudörfchen, verh. 15. 6. 1880 in Rawitsch mit Mathilde Martha Bianca Willich (geb. 30. 1. 1857 in Kosten, gest. 1924 in Dresden). Kinder dieser Ehe: IX 19 und 20.
Realschule in Erfurt und Halle a. d. S., 1873 Fähnrich im 6. Württemb. Infanterie-Regiment in Ulm, 1874 zur Reserve entlassen. Er widmete sich dann der Landwirtschaft und bewirtschaftete seine kleine Besitzung Baersdorf bei Bojanowo im Kreise Rawitsch (100 Morgen und eine Ziegelei). 1889 wurde er Polizeidistrikts-Kommissar in Zirke (Provinz Posen). Er wurde April 1919 von den Polen seines Amtes enthoben und 1920 zur Disposition gestellt. 1921 wurde er Rentmeister beim Grafen von der Gröben auf Neudörfchen bei Marienwerder. E.K. II am weißschwarzen Bande.
IX 19. Edgar Percy Viviens Hans 3., Sohn von IX 18, geb. 28. 2. 1886 in Baersdorf bei Bojanowo, gest. 23.5.1959 in Regensburg als Letzter seines Stammes verh. 24. 7. 1925 mit Erna Amalie Charlotte v. Glasenapp, geb. 27. 1. 1900 in Kunzdorf. ................... Kinder dieser Ehe: IX 21 und 22.
Volksschule in Zirke, Pädagogium in Ostrau bei Filehne, Kreis Bromberg, Einjährig-Freiwilliger beim Garde-Train-Bataillon. Während des Weltkrieges wiederholt an Lungenentzündung erkrankt, später bei der Landwirtschaftskammer in Posen beschäftigt. Kaufmann und Leiter einer Posener Speditionsfirma. Er musste wie sein Vater später Polen verlassen und war in einer Berliner Fabrik, dann in einer Fabrik in Rumänien tätig. Aus Rumänien ausgewiesen und aufs neue erkrankt, lebte er 1930 mit seiner Familie in Berlin-Lichterfelde, Ringstraße 102. Inhaber des E.K I. ..........................
IX 20. Harriet Elsa Ruth Margarete, Tochter von IX 18, geb. 6. 8. 1889 in Zirke. Sie wurde seit ihrem 4. Lebensjahre bei Fräulein Bertha v. Kröcher zu Vinzelberg in der Altmark erzogen. .................
IX 21. Ehrengard Dorothea Hella, Tochter von IX 19, geb. 3. 8. 1925 in Berlin. .................
IX 22. Vera Ingeborg Asta, Tochter von IX 19, geb. 28. 10. 1927 in Berlin. ......................