Literatur zur Alvenslebenschen Familiengeschichte
Die nachfolgende Bibliografie ist folgende Abschnitte gegliedert
- Hauptwerke der Alvenslebenschen Familiengeschichte
- Weitere ausgewählte Literatur zur Familiengeschichte
- Ausgewählte regional- und bau- und kunstgeschichtliche Literatur
- Literatur über die Alvenslebenschen Bibliotheken
- Artikel in Lexika und Nachschlagewerken
Innerhalb der Abschnitte besteht eine chronologische Reihenfolge. Weitere Literaturhinweise finden sich in den jeweiligen Einzelartikeln dieser website.
1. Hauptwerke zur Alvenslebenschen Familiengeschichte
-
Cyriacus Edinus (Lunaeburg); Historica descriptio generosae ac antiquae familiae ab Alvensleben (in lateinischen Hexametern). Magdeburg 1581. (Digitalisat ULB)
-
Marcus Wagner: Ursprung und Ankunfft des Uhealten Ritterlichen Geschlechts derer von Aluensleben. Magdeburg 1581. (Digitalisat)
-
Gebhard von Alvensleben: Stemmatographia Alvenslebiana oder Grund- und ausführliche Beschreibung … derer von Alvensleben. Handschrift 1656 (in der Alvenslebenschen Lehnsbibliothek).
-
Gottlieb Leberecht Zarnack: Die Geschichte des hochadligen Geschlechts derer von Alvensleben. Vier Bände 1773-1776 (Handschrift). Digitalisat
-
Georg Adalbert v. Mülverstedt: Codex Diplomaticus Alvenslebianus. Urkundensammlung des Geschlechts von Alvensleben. Vier Bände, Magdeburg 1879, 1882, 1885, 1900.
-
Hellmuth Kretzschmar: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben seit 1800. Burg 1930.
-
Udo v. Alvensleben-Wittenmoor: Alvenslebensche Burgen und Landsitze. Mit den Zeichnungen von Anco Wigboldus. Dortmund 1960. (Nachdruck Göttingen 1993).
2. Weitere ausgewählte Literatur zur Familiengeschichte
- Joachim von Alvenslebens Christliches Glaubensbekenntnis nebst Approbation der vornehmsten Theologen seiner Zeit im Jahre 1566. Gedruckt in Stendal 1854, Nachdruck ergänzt um eine Lebensbeschreibung des Verfassers von Udo v. Alvensleben-Falkenberg sowie Erläuterungen und Biografien der Votanten von Wulf Piper, Freiburg 1986 (Digitalisat des Originals).
-
Christoph Entzelt: Chronicon oder Kurtze einfeltige vorzeichenus Darinne begrifen/ Wer die Alte Marck zu Brandenburg/ und ire veranderung/ Auch ankunfft/ Stamme und Herkommen aller Marggraffen zu Brandenburg so jemals gelebt/ bis zu dieser unser zeit (Altmärkische Chronik). Magdeburg 1579 (enthält erstmalig in gedruckter Form auf zwei Seiten die sagenhafte Abstammung der Grafen Alvensleben vom Stammvater Alvo). (Digitalisat)
-
H. Henninges: Genealoga aliqot familiarum nobilium in Saxonia. I. Alvenslebii Comites. II.Alvenslebii nobiles, qui Calbam insularem inhabitant. III. Alvenslebii, qui Gardelebiam tenent. Hamburg 1587. (Digitalisat aus der Alvenslebenschen Bibliothek)
-
Angelus: Annales Marchiae Brandenburgicae: Genealogia oder Stammregister der alten Grafen zu Aluensleuen. o.O. 1598.
-
I. Letzner: Von denen Grafen von Alvensleben. Wolfenbüttel. ohne Jahr (vor 1600).
-
Hermann Hamelmann: Oldenburgisch Chronicon. Kap 10, S. 17-23: Die Grafen von Alvensleben. Oldenburg 1599 (Nachdruck 1983).
-
L. Peccenstein: Theatrum Alvenslebianum. Altenburg 1616.
-
B. Behrens: Genealogische und Historische Vorstellung einiger hochadliger Häuser, namentlich derer von Alvensleben … Wolfenbüttel 1703. (Digitalisat)
-
I. Seifert. Florierender hoher Familien kurtze historische und genealogische Beschreibung. I.: Das Geschlecht von Alvensleben. Regensburg 1711.
-
Johann Gottfried Ferber: Werner Ordomar von Alvensleben (Leichenpredigt). Naumburg 1715. (Digitalisat)
-
P.G. Kettner: Schediasma historicum, quod familiam ab Alvensleben sistit. Braunschweig 1728.
-
I.C. Iselin: Historisch Geographisches Allgemeines Lexicon. Abt. I: Das Geschlecht von Alvensleben. 2. Auflage. Basel 1729.
-
Johann August Jänichen: Johann Friedrich von Alvensleben (Leichenpredigt), Magdeburg 1729.
-
P.G. Kettner: Antiquitates Alvenslebianae. Braunschweig 1733. (Digitalisat ULB)
-
Philipp Wilhelm Gercken: Diplomatarium nobilium de Alvensleven (Bd. II der Diplomataria Veteris Marchiae Brandenburgiensis). Salzwedel 1767.
-
Philipp Wilhelm Gercken: Historische Nachricht von dem uralten, berühmten Geschlecht der Herren von Alvensleben und ihren Gütern. (Tom VI des Codex diplomaticus Brandenburgemsis). Stendal 1778.
-
Philipp Carl Graf von Alvensleben: Lettres familieres et pieces interessantes adressees au Ministre Comte d’ Alvensleben. Hundisburg 1800 ( Handschift – Alvenslebensche Bibliothek in Hundisburg, Zweigstelle der Universitäts- und Landesbibliothek in Halle, Signatur: Alv F29, Digitalisat)
-
J.S. Ersch und J.G. Gruber: Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaft und Künste. Dritter Teil, Halle 1818 (Nachdruck 1969), Artikel Alvensleben (Philipp Karl, Graf von).
-
N.N.: ''Biographie Johann August Ernst Graf von Alvensleben'' in: Der Harz-Bothe, Bd. 1 Halberstadt 1827, S. 67-80.
-
Johann August Ernst Graf von Alvensleben in: Neuer Nekrolog der Deutschen, Fünfter Jahrgang, 1827, Zweiter Theil, Ilmenau 1829, S. 846-852.
-
Carl Gebhard (nach anderen Nachrichten Johann Friedrich Carl) von Alvensleben. Neuer Nekrolog der Deutschen. Ilmenau 1833, S. 136-138
-
Eduard von Alvensleben: Lebenserinnerungen. Unveröffentlichtes Manuskript. Redekin 1852, 91 S.
-
Sigmund Wilhelm Wohlbrück: Geschichte der Altmark. Berlin 1855, S. 289-309
-
Fritz Schwerin: Fünf Edelleute aus den vorigen Tagen. Halle 1859. (Digitalisat)
-
Lebenslauf, Tod und Beisetzung des Grafen Albrecht von Alvensleben, Berlin 1861 (Leichenpredigt).
-
Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben: Stammtafeln des von Alvenslebenschen Geschlechts. Berlin 1865.
-
Anna von Krosigk (Hrsg.): Lebensbild Werner Ludwig Eduard´s von Alvensleben… Bernburg um 1870 (ohne Jahresangabe), 73 S.
-
Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben: Die von Alvenslebenschen Gemahlinnen aus dem Hause Erxleben-Redekin seit fünfhundertfünfzig Jahren. Handschrift Erxleben 1876. Im Druck herausgegeben von der Familie von Alvensleben e.V., Falkenberg 2010, 64 S.
-
Ohne Verfasser: Udo v. Alvensleben †. Separatabdruck aus Nr. 6 der Sonntagsbeilage der Neuen preußischen (Kreuz-)Zeitung 1880.
-
Hermann Dietrichs und Ludwig Parisius: Bilder aus der Altmark. Bd. II, S. 82-95 „Die Herren und Grafen von Alvensleben“ (O. Schwebel). Hamburg 1883 (Nachdruck Bismark-Poritz 1999).
-
Udo v. Alvensleben-Schollene: Erinnerungen aus meinem Leben. Zwei Bände geschrieben 1887-1901, 760 S. Maschinenschriftliches Manuskript (unververöffentlicht).
-
Udo von Alvensleben-Schollene: Übersicht der Geschichte und Genealogie des Geschlechts von Alvensleben. Genthin 1892.
-
Felix Priebatsch: Werner v. der Schulenburg, Albrecht v. Klitzing, Busso v. Alvensleben - drei brandenburgische Diplomaten des 15. Jahrhunderts, in FBPG VII/2, 1894, S. 218-223.
-
Ludolf Müller: Briefe aus den Jahren 1638-1648 von Elias v. Alvensleben zu Isenschnibbe an Valentin Joachim v. Alvensleben auf Erxleben. 30. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel. Salzwedel 1903.
-
Thilo Krieg: Constantin v. Alvensleben - General der Infanterie - ein militärisches Lebensbild. Berlin 1903, 175 S.
-
Heinrich von Petersdorff: Graf Albrecht von Alvensleben-Erxleben, in: Historische Zeitschrift 100 (1908) S. 263-315.
-
H. Guse: Gebhard von Alvensleben – Nachruf in: Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, 1909, S. 781-783.
-
F. Penberthy: Alvo von Alvensleben. A Personal Sketch. In: British Columbia Magazine (1911), S. 1303-1312.
-
Margarete Moll: Die Ritterbürtigen im Braunschweiger Lande. Ein Beitrag zur Standesgeschichte des späten Mittelalters. Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen. 80. Jahrg. (1915), Heft 3, S. 291-296: Die Herren von Alvensleben.
-
Busso von Alvensleben (geboren am 21. April 1898 zu Wittenmoor, gefallen am 15. Juni 1918) – Briefe und Tagebuchaufzeichnungen. Gedruckt im Auftrage der Familie bei Jakob Hegner in Hellerau bei Dresden 1924 (141 S.).
-
Rudolf Vaupel: 'Constantin von Alvensleben'. In: ''Mitteldeutsche Lebensbilder'', 2. Band Lebensbilder des 19. Jahrhunderts, Magdeburg 1927, S. 291-306
-
Thilo Krieg: v. Alvensleben, Busso, General und Hofmann (1792-1879). In: Das geehrte und gelehrte Coburg. Ein lebensgeschichtliches Nachschlagebuch. Zweiter Teil, Coburg 1929, S. 2-4 (darin ein Quellenverzeichnis).
-
Oda Arni-von Alvensleben: Ein Brief. Als Druck herausgegeben von Paul Arni, Urs und Jürg, Möckmühl 1933, 9 S.
-
Rudolf Manasse-Moriss: Un Homme D' Action: Alvensleben. Revue D' Allemagne. 7. Annee - Nr. 66 15. Avril 1933, S. 343-347 (über Werner-Alvo v.A.-Eichenbarleben).
-
Werner Frauendienst: Friedrich-Johann Graf von Alvensleben-Erxleben. Der Deutsche Botschafter in Petersburg während des Russisch-Japanischen Krieges. Eine biographische Skizze zum Gedenken an seinen 100. Geburtstag am 9. April 1936. Leipzig 1936, 39 S.
-
Hellmuth Scheidt, Konvention Alvensleben und Interventionspolitik der Mächte in der polnischen Frage 1863, Dissertation 1937.
-
Konstantin v. Alvensleben: Gustav Alkmar von Alvensleben: Ein junges Deutschafrikaner- u. Fliegerleben; nach Tagebuchaufzeichnungen über seine früheste Jugend und nach seinen eigenen Briefen. Potsdam 1938, 392 S.
-
P. Kerstan: Die Weißen Alvensleben auf der Burg Gardelegen. In Edwin Nitter (Hrsg.): Heimatbuch Gardelegen, Bd. 3, 1939, S. 9-146
-
Udo von Alvensleben-Wittenmoor: Zichtau unter den Herren v. Alvensleben. Heimatbuch. Beiträge zur altmärkischen Heimatkunde, Band 4, Gardelegen 1940/41, S. 219-249
-
Ka (Kürzel): Was war die Porza? Journal Nr. 7, Lausanne Dezember 1950 (über Werner-Alvo v.A.-Eichenbarleben).
-
Udo v. Alvensleben-Wittenmoor: Die Alvenslebenschen Grabmäler. Beiträge zur Geschichte der Bildhauerkunst des 16.-18. Jahrhunderts in Magdeburg und Braunschweig. Unveröffentlichtes Manuskript. Dortmund 1957.
-
Udo v. Alvensleben-Wittenmoor: Philipp Carl Graf v. Alvensleben, 1745-1802. Unveröffentlichtes Manuskript. Bodelschwingh 1959, 22 S. (enthält eine umfassende Würdigung des schriftlichen Nachlasses von Philipp Karl v. A.)
-
Udo von Alvensleben-Wittenmoor: Die letzten fünf Generationen der Alvensleben in Erxleben II – 1782-1945 (verfasst 1959). Herausgegeben von der Familie von Alvensleben e.V. Falkenberg August 2008, S. 37-41.
-
Udo von Alvensleben-Wittenmoor: Die Truchsesse von Alvensleben im Bistum Halberstadt - vom Anfang der Familie bis zur Teilung der Linien (16 S.), verfasst um 1960, überarbeitet und bebildert von Reimar v. Alvensleben, August 2008
-
Lothar Meißner: 1945: Handstreich im Pustertal. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 5./6.9.1964 (über Wichard v. A.-Tankow).
-
Gebhard v. Lenthe: Das Testament Busso’s des Reichen v. Alvensleben (+ 1534). Archiv für Sippenforschung 39 (1973) Heft 50, S 108-113 (siehe auch Beitrag von Hans Mahrenholtz, Archiv für Sippenforschung 51 (1985) Heft 97, S. 24-40).
-
Ingrid E. Laue: Gustav Konstantin Alvo von Alvensleben (1879-1965): The Pioneering Prussian in British Columbia. German-Canadian Historical Association, Inc. and Historical Society of Mecklenburg Upper Canada, Inc., Vancouver 1977.
-
Freda Niemann: Armgard von Alvensleben in: Haushälterschaft als Bewährung des christlichen Glaubens. Ludwig Geißel zum 65. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Theodor Schober. Verlagswerk Diakonie 1981, S. 331-335.
-
Heinrich Detloff von Kalben: Udo A.E. von Alvensleben-Wittenmoor – Landedelmann und Kunsthistoriker, in: Aus der Altmark, Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte, 65, S. 57-65, Berlin 1984
-
Joachim von Alvensleben (1856-1932) und Hildegard von Alvensleben (1864-1942), herausgegeben von Reimar von Alvensleben, Bissendorf 1984 (36 Seiten).
-
Hans Mahrenholtz: Die Einordnung zweier Namensträger v. Ditfurth in deren Stammtafel. Archiv für Sippenforschung 51 (1985) Heft 97, S. 24-40. (siehe auch Gebhard v. Lenthe: Das Testament Busso’s des Reichen v. Alvensleben (+ 1534). Archiv für Sippenforschung 39 (1973) Heft 50, S 108-113).
-
David Cruise, Allison Griffiths: Fleecing the Lamb: The Inside Story of the Vancouver Stock Exchange. Douglas&Mcintrye Ltd 1987, Chapter 2: Alvo von Alvensleben, the First Promoter, S. 17-30.
-
Peter Michael Hahn: Fürstliche Territorialhoheit und lokale Adelsgewalt. Berlin, New York 1989
-
Joerg A. Nagler: Enemy Aliens and Internment in World War I: Alvo von Alvensleben, Fort Douglas, Utah, A Case Study. Utah Historical Quarterly 58 (Fall 1990), S. 388-405.
-
Karl-Ernst Jeismann, Lech Trzeciakowski: Polen im europäischen Mächtesystem des 19. Jahrhunderts - die Konvention Alvensleben 1863. Studien zur internationalen Schulbuchforschung 82/BI (1994), 115 S.
-
Peter-Michael Hahn: Kriegswirren und Amtsgeschäfte. Ferne adlige Lebenswelten um die Mitte des 17. Jahrhunderts im Spiegelbild persönlicher Aufzeichnungen. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1996, 107 S. (enthält auf S. 22-56 den selbstverfassten Lebenslauf von Gebhard XXV. v. A., auf S. 57-70 Anmerkungen zum Lebenslauf und auf S. 7-21 einen ausführlichen Kommentar des Verfassers).
-
Brian Marsh: Baron in Africa. The remarkable adventures of Werner von Alvensleben. Safari Press Inc. Long Beach 1997, 290 S. (Werner v.A.-Neugattersleben (1912-1998)).
-
Annali von Alvensleben: Abgehoben. Hamburg 1998 (Autobiographie)
-
Heinrich Bettinghausen: In 110 Jahren auf fünf Ehrenbürger gebracht. Altmark-Zeitung vom 23./24.5.1998 (über Werner v. A.-Woltersdorf)
-
Hartmut Jäckel: Menschen in Berlin. Stuttgart, München 2001, S. 46-48 (über Wichard v. A.-Tankow).
-
Uwe Michas: Mit Fehde, Pfand und Schwert. Die „Quitzowzeit“ in der Mark Brandenburg. Berlin 2002
-
Gisela von Gustedt: Agnese Christine von Gustedt, geb. von Alvensleben – eine streitbare Dame in Osterwieck. In Klaus Thiele (Hrsg.): Osterwieck. 1200 Jahre Bistum Halberstadt. Berlin 2005, S. 219-229
-
Hans-Günter Richardi: SS-Geiseln in der Alpenfestung. Bozen 2005 (über Wichard v. A.-Tankow).
-
Walter Müller: Karl von Alvensleben – Held der Befreiungskriege. Sonntags-Nachrichten; Halle, 19. Februar 2006, S. 7.
-
Albrecht Milnik (Hrsg.): Im Dienst am Wald. Lebenswege und Leistungen brandenburgischer Forstleute. Verlag Kessel. Remagen 2006, S. 163-164: (über Gebhard von Alvensleben-Woltersdorf).
-
Sabine Sellschopp: Leibniz und die Brüder von Alvensleben – Begegnungen und Briefwechsel. Vortrag auf der Fachtagung „Gottfried Wilhelm Leibniz in Hundisburg“ am 16.-19.9.2004 in Hundisburg. Veröffentlicht in: Berthold Heinicke und Hartmund Hecht (Hrsg.): Am Mittelpunkt der zwischen Hannover und Berlin vorfallenden Mitteilungen. Gottfried Wilhelm Leibniz in Hundisburg. Hundisburg 2006, S. 51-69.
-
Hartmut Hecht: Ein Spaziergang im Großen Garten zu Herrenhausen. In: Berthold Heinicke und Hartmund Hecht (Hrsg.): Am Mittelpunkt der zwischen Hannover und Berlin vorfallenden Mitteilungen. Gottfried Wilhelm Leibniz in Hundisburg. Hundisburg 2006, S. 70-73 (über Carl August von Alvensleben).
-
Reimar von Alvensleben: Friedrich von Alvensleben. Letzter Meister des Templerordens in Alemanien und Slawien. Falkenberg 2007, 24 S.
-
Reimar von Alvensleben: Friedrich von Alvensleben. Letzter Präzeptor von Alemanien und Slawien. Erfurt 2008 (98 S.).
-
Reimar von Alvensleben: Die Alvenslebensche Ringsage. Altmarkblätter. Heimatbeilage der Altmarkzeitung. 20. Jahrgang – Nr. 3 vom 17.1.2009, S. 9-12.
-
Reimar von Alvensleben: Der Alvenslebensche Ring und die Ringsage. Neuer Familienkundlicher Abend. Familienkundliche Arbeitsgemeinschaft im Förderkreis Gleimhaus e.V.. Jahrgang 2010, Heft 19, S. 51-60.
-
Reimar von Alvensleben: Spuren der Alvensleben in Hundisburg und Umgebung. Falkenberg 2010, 28 S.
-
Udo v. Alvensleben-Wittenmoor: Die Alvensleben in Calbe 1324-1945 (180 S.), verfasst 1920-1960, bearbeitet von Reimar v. Alvensleben, August 2010.
-
Hildegard Bernick: Eine Liebesgeschichte aus dem 18. Jahrhundert oder Geschichten vom Theater und der Wirklichkeit (18 S.), herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V., Juni 2011 - (handelt von der Schauspielerin Friederike v. Alvensleben, geb. v. Klinglin (1749-1799) und Johann Friedrich v. Alvensleben (1736-1819)).
-
Gabriele Ball: Spuren der Fruchtbringenden Gesellschaft in der Altmark unter Berücksichtigung des "Ausjagenden" Gebhard von Alvensleben (1619-1681). 81. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte zu Salzwedel e.V.. Salzwedel 2011, S. 87-107.
-
Udo v. Alvensleben-Wittenmoor: Die Burg Rogätz und die Alvensleben (1369-1850), verfasst 1940, bearbeitet von Reimar v. Alvensleben, herausgegeben von der Familie v. Alvensleben e.V., Falkenberg Mai 2012 (32 S.).
-
Richard Schober: „Ein politisch verführter junger Mann?“ Werner von Alvensleben und das Attentat auf Richard Steidle (11. Juni 1933). „Tiroler Heimat“. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols. Band 76/2012. Innsbruck 2012, S.399-414. (Werner v.-A.-Neugattersleben (1913-1998)).
-
Reimar v. Alvensleben: Alvensleben-Sagen. Eine Sammlung von Sagen und Anekdoten mit Bezügen zur Familie v. Alvensleben und deren Burgen und Landsitzen. Falkenberg, Dezember 2012 (60 S.).
-
Barbara Orth (Hg.): Gestapo im OP. Bericht der Krankenhausärztin Charlotte Pommer. Berlin 2013, (143 S.) (handelt u.a. von den Bemühungen Alexandra Roloffs, geb. v. Alvensleben-Neugattersleben (1910-1968), ihren inhaftierten Vater Werner v. A.- (1875-1947) und ihren Mann William Roloff (1900-1979) während der Haft 1944/45 zu helfen).
-
Sebastian Striebich: Adlige Karrieren im frühneuzeitlichen Territorialstaat. Eine sozial- und institutionengeschichtliche Studie am Beispiel von Rudolf Anton von Alvensleben (1688-1737). Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit der Universität Stuttgart. Stuttgart 20.2.2013 (50 S.).
-
Reimar von Alvensleben, Steffen Langusch: Jagdübergriffe auf das Amt Klötze 1603 oder: Der weiße Hirsch von Zichtau. In: 83. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e.V. Salzwedel 2013, S. 1-21 (Ludolf XIII. v.A.-Zichtau, 1555-1610).
-
Ulrich Herr: Busso von Alvensleben, Flügeladjutant des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha um 1840. Orden und Ehrenzeichen 16. Jg., Nr. 89 (Februar 2014), S. 39-40, Ergänzung in Nr. 91 (Juni 2014), S. 173-174. (Busso v.A.-Zichtau, 1792-1879)
-
Werner Schmitz, Hannes Siege: Werner von Alvensleben. „Im Grunde ein prachtvoller Kerl“. In Rolf. D. Baldus, Werner Schmitz (Hrsg.): Auf Safari. Legendäre Afrikajäger von Alvensleben bis Zwilling. Kosmos 2014. (bezieht sich auf Werner v.A.-Neugattersleben (1913-1998)).
-
Richard Schober: Zur Begnadigung des Steidle-Attentäters Werner von Alvensleben jun. (1933). Die Korrespondenz von Werner von Alvensleben sen. mit Heinrich Himmler. "Tiroler Heimat". Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols. Band 78/2014. Innsbruck 2014.
-
Vorträge anlässlich der Festveranstaltung zum 500. Geburtstag von Joachim I. von Alvensleben (1514-1588) am 6. Juli 2014 in der Schlosskirche Erxleben. Herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V. April 2015.
- Reinhard Creutzburg: Zur Haltung altmärkischer Kirchenpatrone während des Kirchenkampfes (1933-1945). Beobachtungen im Kirchenkreis Stendal. In: Die Entwicklung des Patronatswesens in der Kirchenprovinz Sachsen seit dem Mittelalter: Vom Herrschaftsinstrument zur Reallast. Schriften des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen. Band 6. Magdeburg 2016, S. 99-124 (u.a über Ludolf von Alvensleben-Kalbe).
- Rolf Markgraf: Werner Alvo von Alvensleben und der Pferdesport. Bernburger Bär. Zeitschrift für Heimat, Mundart und Weinbautradition. 54. Jahrgang - Ausgabe 2016 - Nr. 135, S. 25-26.
3. Ausgewählte regional- und bau- und kunstgeschichtliche Literatur
-
Gebhard von Alvensleben: Topographia oder General-Beschreibung des Primats und Erzstifts Magdeburg. Magdeburg 1655 (Handschrift – Das in der Stadtbibliothek befindliche Original ist nach 1945 verschollen. Das Manuskript blieb im Landeshauptarchiv in Magdeburg erhalten – allerdings ohne Abbildungen).
-
Christopherus Schultze: Auf- und Abnehmen der löblichen Stadt Gardelegen. Stendal 1668
-
Joachim Conrad Stein: ''Die Wittstocker Bischofschronik vom Jahre 1697'', Manuskript.
-
S. Lenz: Stifts-Historie von Havelberg, 1750
-
I.C. Bekmann: Beschreibung der Kurmark Brandenburg. Berlin 1753.
-
Steinhart: Über die Altmark. Stendal 1800.
-
Peter Wilhelm Behrends: Kunigunde von Walbeck und Joachim von Alvensleben oder das Ehrengedächtniß der Stifterin und des Reformators der Pfarrkirche in Nordgermersleben : Zwei historische Festpredigten des Jahres 1817 verbunden mit archivalischen Nachrichten über den ersten Eindruck und die Annahme der lutherischen Kirchenreformation in ... der Umgegend der Stadt Neuhaldensleben. Helmstedt 1817 (Digitalisat)
-
Peter Wilhelm Behrends: Neuhaldenslebensche Kreis-Chronik. Erster Theil. Neuhaldensleben 1824
-
Peter-Wilhelm Behrends: Neuhaldenslebensche Kreis-Chronik, Zweiter Theil, Neuhaldensleben 1826
-
Gebhard von Alvensleben: Einige Mitteilungen über einen großen Schatz, der in Calbe a. d. M. verborgen sein soll. Dritter Jahresbericht des Altmärkischen Geschichtsvereins für Vaterländische Geschichte und Industrie. Neuhaldensleben 1840, S.94-98..
-
Karl August Gottlieb Sturm: Goseck und seine Umgebungen. Naumburg 1844, S. 62-64.
-
Rudolf Graf Stillfried: Der Schwanenorden, sein Ursprung und Zweck, seine Geschichte und Altertümer, 2. Auflage, Halle 1845.
-
A.W.E. v. Winterfeld: Geschichte der Ballei Brandenburg oder des Herrenmeistertums Sonnenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Nachdruck der Ausgabe von 1859, Osnabrück 1993, S. 54-56.
-
E. Fidicin: Kaiser Karls’s IV. Landbuch der Mark Brandenburg. Berlin 1865
-
A. D. Hildebrandt: Die Grabsteine und Epitaphien adeliger Personen in und bei den Kirchen der Altmark. Gardelegen 1868.
-
J. M. Raich: Briefe von und an Wilhelm Emmanuel Freiherrn von Ketteler, Bischof von Mainz. Mainz 1879, S. 499-500 (enthält Briefwechsel mit Udo v. Alvensleben aus dem Jahr 1875).
-
G. Toepke: Von der Universität Bologna. Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde. 13. Jahrgang 1880. S. 488-491.
-
Hermann Dietrichs und Ludwig Parisius: Bilder aus der Altmark. Bd. II, S. 48-62 „Calbe an der Milde und der Calbesche Werder“ (O. Schwebel), S. 63-67 „Die altmärkische Schweiz und Klötze“ (L. Parisius). Hamburg 1883 (Nachdruck Bismark-Poritz 1999).
-
(ohne Verfasser): Kurze Geschichte des Rittergutes Schochwitz im Mansfelder Seekreise. Halle 1883, Druck der Buchdruckerei des Waisenhauses, 12 S. (Schrift herausgegeben zum 100. Jahrestages des Erwerbs des Gutes durch die Alvensleben)
-
Bernhard Rudolf Behrends: Chronik des Kreises Neuhaldensleben. Zweite neubearbeitete Auflage, Erster Band. Neuhaldensleben 1890.
-
Georg v. Alvensleben-Rusteberg: Bilder vom Eichsfeld – frei zusammengestellt nach Urkunden und alten Sagen. Göttingen 1892, 91 S.
-
Max Dittmar: Die beiden ältesten Magdeburgischen Topographien. Archiv für Landes- und Volkskunde der Provinz Sachsen. 1893, S.1-39.
-
G.G. Winkel: Die Wappen und Siegel der Städte, Flecken und Dörfer der Altmark und Priegnitz. 1894. (Nachdruck Aschersleben 2004).
-
Parisius u. Brinckmann, Bau– und Kunstdenkmäler des Kreises Gardelegen, 1897.
-
G. C. Knod: Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562), R. v. Decker´s Verlag, G. Schenck, 1899.
-
A. Barth: Das bischöfliche Beamtentum im Mittelalter, vornehmlich in den Diözesen Halberstadt und Magdeburg. Zeitschrift des Harzvereins für Altertumskunde, Jahrgang 39, II. Wernigerode 1900
-
Georg Lorenz: Gebhard von Alvenslebens Topographie des Erzstifts Magdeburg (1655). Dissertation Halle-Wittenberg 1900, Druck von Th. Wulfert, Schönebeck, 65 S.
-
E. Schulze: Chronik der Stadt Cloetze. Klötze 1900.
-
O. Doering. Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Halberstadt. Land und Stadt. Halle 1902, S. 74-79.
-
W. Zahn: Die Altmark im dreißigjährigen Kriege. Halle 1904.
-
Rudolf v. Kalben: Die Befestigungen der Burg Calbe. 32. Jahresbericht des Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel. Magdeburg 1905, S. 63-98.
-
Wilhelm Kamlah: Die Geschichte von Hohendorf, Neugattersleben, Löbnitz mit einer Chronik. Eisleben 1907.
-
H. Prejawa: Die Burg Erxleben. 34. Jahresbericht d. V. f. V. Gesch.z. Salzwedel, 1907
-
Otto Zorn: Die Siegesallee in Bild und Wort. Berlin um 1910 (ohne Jahresangabe), 33 S
-
Heinrich Bergner: Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wolmirstedt. Halle 1911
-
G. Denecke: Magdeburger Bildhauer der Hochrenaissance und des Barock. Diss. Halle 1911.
-
Fritz Kaphan: Die wirtschaftlichen Folgen des dreißigjährigen Krieges. Diss. Leipzig 1911.
-
Gustav Lehmann: Die Ritter des „Orden pour le merite“. Berlin 1913
-
Max Hennige: Randau – Gut und Dorf in Vorzeit und Gegenwart. Commissionsverlag Ulrich Putze Nachfolger/Hans Goltz, München 1913.
-
Friedrich Gehne: Chronik der Stadt Bismark. Aus urkundlichen Quellen bearbeitet. Handschriftliches Manuskirpt 1919. Zum Druck bearbeitet von Otto Hermann und Renate Pieper, Bismark 2009.
-
v. Rohr: Geschichte des Husarenregiments Nr. 10.
-
Carl Petersen: Die Geschichte des Kreises Beeskow-Storkow. 1922 – Neudruck 2002
-
Heinrich Sültmann: Der Kalbesche Werder. Kalbe (Milde) 1924.
-
Willy Schulze: Aus vergangenen Tagen des Dorfes Rogätz an der Elbe. Druck und Verlag von Ab. Brenzau Wolmirstedt 1924
-
Rudolf von Kalben: Der Bergfried der Burg Calbe … 44. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. Salzwedel 1926, S. 3ff.
-
Alkmar von Alvensleben: Die Landesfrauenklinik. In: Magistrat der Stadt Magdeburg (Hrsg.): „Magdeburg“. Dari-Verlag 1927, S. 115-117
-
Paul Pflanz: Von alten Grabsteinen in der Kirche zu Kloster Neuendorf. "Lieb' Heimatland". Monatsbeilage des Gardelegener Stadtanzeigers. 3. Jahrg., Nr. 2, November 1927
-
Otto Korn: Beiträge zur Geschichte des Zisterzienser-Nonnenklosters Neuendorf in der Altmark. Jahrbuch der Historischen Kommission, Magdeburg 1929.
-
Paul Pflanz: Das Grabmal Valentins von Alvensleben in der Nikolaikirche zu Gardelegen. "Lieb' Heimatland". Monatsbeilage des Gardelegener Kreisanzeigers. 5. Jahrgang Nr 2, November 1929.
-
Gustav Abb und Gottfried Wentz: Das Bistum Brandenburg I (=Germania Sacra I/1), 1929, S. 119f.
-
L. Runze: Die Geschichte Sülldorfs. Zum 1000jährigen Bestehen. Magdeburg 1930, 38. S.
-
A. Kowalke: Die Eichenbarlebener Kirche und ihr Epitaphienschmuck. Manuskript Schnarsleben (ohne Jahr - um 1930), 5 S
-
Paul Pflanz: Das Erbbegräbnis der Familie von Alvensleben in der Nicolaikirche zu Gardelegen. Montagsblatt. Wissenschaftliche Beilage der Magdeburgischen Zeitung, Nr. 15 vom 13. April 1931, S. 113-115, S. 126-127.
-
Paul Pflanz: Die alte Burg Gardelegen. "Lieb' Heimatland". Monatsbeilage des Gardelegener Kreisanzeigers. 8. Jahrg., Nr. 1, Okt.-Nov. 1932
-
Gottfried Wentz: Das Bistum Havelberg (= Germania Sacra I/2), 1933, S. 74f.
-
F. Hossfeld, E. Haetge: Die Kunstdenkmäler des Kreises Stendal-Land. Burg 1933.
-
Gertrud Schlichting: Rodameuschel am Berg. Naumburger Heimat. Beilage für Ortsgeschichte und Heimatpflege zum „Naumburger Tageblatt“ und zur Bad Kösener Allg. Zeitung“ Nr. 29 vom 25.Juli 1934.
-
Hans Möhle: Kunstbesitz des Schlosses Erxleben I, 1934, Unveröffentlichtes Manuskript.
-
Ernst Krause: Erinnerungen an Neugattersleben. Unveröffentlichtes Manuskript (219 S.). Halle 1935.
-
Paul Pflanz: Zichtau. "Lieb' Heimatland". Monatsbeilage des Gardelegener Kreisanzeigers. 10. Jahrg., Nr. 5, Juni/Juli 1935.
-
Paul Jonas Meier: Die Meister des Alvenslebenschen Epitaphs in Erxleben von 1589. In Montagsblatt 1935, Jg. 77, Nr. 9
-
Paul Jonas Meier: Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation (Grabmäler). Braunschweig 1936.
-
Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum, Hamburg 1937-1942 (10 Bände)
-
Udo von Alvensleben: Die braunschweigischen Schlösser des Barock und ihr Baumeister Korb. Braunschweig 1937.
-
Paul Pflanz: Die Gardeleger Stadtbefestigung. "Lieb' Heimatland" Monatsbeilage des Gardelegener Kreisanzeigers. 13. Jahrgang, Nr. 3, Februar-März 1938.
-
Erich Schmidt: Unsere Cottbuser Oberkirche. Cottbus 1938, S. 33-34.
-
Arthur König: Chronik von Rogätz 1941 (unveröffentlicht).
-
Theo Schliep: Die Rogätzer Kirche 1558-1951. Rogätz 1951
-
Otto Kaplick: Das Warthebruch. Eine deutsche Kulturlandschaft im Osten. Würzburg 1956, S. 133-150.
-
Hubert Fiedler: Hohndorf – Neugattersleben. Der Bär – Heimathefte für Stadt und Land Bernburg, 2. Jahrgang 1957, S. 250-252.
-
Paul Grimm: Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg. Berlin 1958.
-
H.D. von Kalben: Die Altmark. München 1959
-
Kurt Faber: Die Salzstellen und die Salzflora von Osterweddingen und Sülldorf. Ummendorf 1960, 52 S.
-
Marie-Luise Harksen: Die Kunstdenkmale des Kreises Neuhaldensleben. Leipzig 1961.
-
Wolf von Niebelschütz: Alvenslebensche Schlösserbilder, in: Freies Spiel des Geistes, Reden und Essais, Düsseldorf-Köln 1961, S. 573
-
Hermann Wäscher: Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg. Berlin 1962.
-
Udo von Alvensleben-Wittenmoor: Besuche vor dem Untergang, Adelssitze zwischen Altmark und Masuren, Aus Tagebuchaufzeichnungen von Udo von Alvensleben, Zusammengestellt und herausgegeben von Harald von Koenigswald, Frankfurt/M.-Berlin 1968
-
Anco Wigboldus: Burgen, Schlösser und Gärten, Braubach 1974
-
Siegfried Schneider: Chronicon Calbensis. Kalbe (Milde 1983) Manuskript – veröffentlicht auf der website „Geschichten über Kalbe“ (www.kalbemburg.de).
-
Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 2, Leipzig 1986, S. 483.
-
Berent Schwineköper: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Elfter Band: Provinz Sachsen-Anhalt. Stuttgart 1987, S.67/68.
-
Jürgen Weinert: Das Zisterzienser-Nonnenkloster Neuendorf in der Altmark. Kleine Schriftenreihe des Vereins für Kultur- und Denkmalspflege Gardelegen und Umgebung e.V. Nr. 1/1994, 4 S.
-
Harald Blanke: Schloß und Barockgarten zu Hundisburg 1693-1993, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 3, Halle 1994.
-
100 Jahre Evangelische Kirche Arenshausen. Herausgegeben durch den Evangelischen Gemeindekirchenrat Arenshausen. August 1995.
-
Peter Achtmann: Im Zeichen des Schwans. in: Ritterorden und Ordensritter in der Mark Brandenburg. Berlin 1995
-
Ulrich Hauer: Hundisburg in der Zeit der Burgmannen. Jahresschrift der Museen des Ohrekreises – Haldensleben und Wolmirstedt. 1. Teil 1995, 2. Teil 1996, 3. Teil 1997
-
Edzard Rust: Das barocke Schloss in Hundisburg, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Heft 5, Halle 996.
-
Busso Graf von Alvensleben: Erxleben und die Familie von Alvensleben. Sonderdruck aus Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, 1996.
-
Thomas Ratzka: Magdeburger Bildhauerei um 1600. Diss. Berlin 1997, S. 35-52, Werkverzeichnis S. 4-11.
-
Rudolf Peisker: Das historische Erxleben – eine Chronik- Herausgeber: Gemeinde Erxleben. Staßfurt um 1998.
-
Andreas Stahl: Historische Nachrichten von der Burg Kalbe an der Milde. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 8. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Halle/Saale 1999.
-
Sabine Hocquel-Schneider, Alberto Schwarz, Brunhild Vollstedt: Das Gohliser Schlösschen zu Leipzig. Edition Leipzig 2000.
-
Wally Schulz: Die Nikolaikirche in Gardelegen. Faltblatt, 2001.
-
Ralf Naumann: Dorfkirche Redekin und Stadtkirche Jerichow. DKV-Kunstführer 472/9. München (ohne Jahr)
-
Jürgen Weinert, Heiderose Engelhardt: Kloster Neuendorf. DKV-Kunstführer Nr. 611/3, Erste Auflage (ohne Jahresangabe), Deutscher Kunstverlag GMBH München Berlin (16 S.)
-
Mathias Köhler: Die St. Marienkirche in Gardelegen. DKV-Kunstführer Nr. 621/4, München o.J.
-
Cornelia Aman: Glasmalereien des 19. Jahrhunderts. Sachsen-Anhalt. Die Kirchen. Edition Leipzig 2003
-
Harald Blanke: Immer noch Schwierigkeiten mit Hermann Korb. Eine Skizze zur Monographie Udo von Alvenslebens vor dem Hintergrund der neueren Forschung. In: Harald Blanke(Hrsg.) Ein brüderliches Alliance-Œuvre - Beiträge zur Gartenkunst, Geschichte und Denkmalspflege im Werk von Udo von Alvensleben und Anco Wigboldus. Hundisburg 2004, S. 79-90.
-
Willi Zähle: ''Chronik der Gemeinde Rogätz''. Herausgeber: Gemeinde Rogätz, 2004.
-
Ulrich Hauer: Die Burgen im unteren Bebertal, eine Zwischenbilanz. Archäologie in Sachsen-Anhalt, 2, 2004, S. 99-106
-
Harald Blanke: Romanische Ruinen im Romantischen Landschaftsgarten, ein Sonderfall, dargestellt am Beispiel der Veltheimsburg in Bebertal. Jahresschrift der Museen des Ohrekreises – Haldensleben und Wolmirstedt, Band 11 (44) 2004, S. 27-46
-
Falko Bornschein, Ulrich Gassmann: Glasmalereien des 19. Jahrhunderts – Thüringen. Die Kirchen. Edition Leipzig 2006, S. 78-79
-
Lutz Partenheimer: Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542. Lukas Verlag Berlin 2005, S.19.
-
Ulf Frommhagen: Schlösser und Herrenhäuser in der Altmark. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 14. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Halle/Saale 2005, S. 215-252.
-
Ein Buch über Kalbe (Milde). Herausgegeben vom Kalbenser Kultur- und Heimatverein „Johann Friedrich Danneil“ e.V. 2006.
-
Peter Findeisen: Die Burchardikirche in Halberstadt als Memorialgebäude für Bischof Burchard I. In: Adolf Siebrecht (Hrsg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648. Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24.-28. März 2004. Halberstadt 2006, S. 431-446
-
Udo von Alvensleben (1897-1962), Busso v. Alvensleben: Wittenmoor. Reihe „Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt“ Herausgeber: Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V., 2007 (23 S.)
-
Harald Blanke: Grundriß über Ihro Hochwohlgeborenen Freyherrlichen Excellence von Alvensleben Garten. Der Hundisburger Schlossgarten und seine Gärtner im 18. Jahrhundert. Hundisburg 2007 (156 S.).
-
Wilfried Lübeck: 8. November 1806 – Die Kapitulation von Magdeburg, die feige Tat des Gouvereurs v. Kleist? In: Mathias Tullner und Sascha Möbius (Hrsg.):1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg. Schande oder Chance? Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 46, Halle 2007, S.140-152.
-
Herbert Riebau: Die Entstehung des Rogätzer Klutturmes bleibt im Dunkeln. Volksstimme - Altmark Umschau vom 27.9.2007.
-
Busso von Alvensleben: Burg und Schlösser Erxleben, Ldk. Börde, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. H. 17 Halle/Saale 2008, S. 408-429, 12 Abb.
-
Reimar von Alvensleben: Führer durch Halberstadt – Bezüge zur Familie von Alvensleben. Zwischen Harz und Bruch. Heimatzeitschrift für Halberstadt und Umgebung seit 1956. Dritte Reihe, Heft 52 (September 2008), S. 39-45.
-
Reimar von Alvensleben: Der Aufstand von Major Schill und die Altmark. Altmark-Blätter. Heimatbeilage der Altmarkzeitung, 20. Jahrgang Nr. 42 und 43 vom 17. und 24.10. 2009, S. 465 ff.
-
Busso von Alvensleben: Erxleben. Herausgeber: Deutsche Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Schriftenreihe "Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt", Döbbelin 2009, 28 S.
-
Hildegard Bernick: Geschichte des Hausmannsturms Erxleben. in : Börde, Bode, Heide. Heimatschrift 2009. Herausgeber Landkreis Börde. Haldensleben 2009, S. 3-9.
-
Frank Laska: Die Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg von ihrer Gründung bis zum Jahr 1914. Quedlinburg 2009, 296 S.
-
Hildegard Bernick: Die Rettung des Chorgestühls aus dem Magdeburger Dom 1943 bis 1954 – Dokumentation eines innerdeutschen Kulturaustausches (24 S.), herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V. Dezember 2009.
-
Edward Rymar: Tankow/Dankow im Wandel der Geschichte. Strzelce Krajenskie 2009 (119 S.)
-
Hildegard Bernick: Die Schlosskirche Erxleben und ihre Erbauer. in: Börde, Bode, Heide. Heimatschrift 2010. Herausgeber Landkreis Börde. Haldensleben 2010, S. 71-78.
-
Die Schlosskirche Erxleben 430 Jahre – Kunstwerk, Kirche und Konzerthalle (20 S.), herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V., Juni 2010,
-
Busso von Alvensleben: Neugattersleben. Schriftenreihe "Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt". Herausgeber: Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V. Döbbelin 2010, 24 S.
-
Inga Brinkmann: Grabdenkmäler, Grablegen und Begräbniswesen des lutherischen Adels – Adelige Funeralrepräsentation im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. Berlin/München 2010 (Kunstwissenschaftliche Studien; 163), S. 216-230
-
Michael Teupel: Schloss Schochwitz 1262-2011. Schochwitz 2011 (104 S.)
-
Hildegard Bernick: Barockes Kunstwerk soll wieder erklingen. 300 Jahre Herbst-Orgel in der Schlosskirche Erxleben (12 S.), herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V., Juni 2011,
-
Busso von Alvensleben: Hundisburg. Schriftenreihe "Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt". Herausgeber: Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V. Döbbelin 2011, 28 S.
-
Margitta Häusler, Rolf Huth: Das Rittergut Rogätz. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Klutturm Rogätz, eröffnet am 12. März 2012. Heimat- und Kulturfreunde Rogätz e.V. (30 S.).
-
Website „Geschichten über Kalbe“ (www.kalbemburg.de)
-
Reinhard Rehmann: Schloss Schochwitz im lutherischen Reformationsdreieck von Eisleben, Wittenberg und Halle. Selbstverlag Saalekreis 2013, 148 S.
-
Reinhard Schmitt: Baubeobachtungen am Rogätzer Kirchturm. Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 1/2013, S. 85-88.
-
Rolf Markgraf: Das Epitaph der Familie von Alvensleben in der Kirche St. Gertrud in Neugattersleben. In: Sachsen-Anhalt (herausgegeben vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.) 25. Jg. Nr 3 /2015, S. 14-15
-
Kirchengemeinde Neugattersleben, Kirchbauverein Neugattersleben e.V. (Hrsg.): 125 Jahre Kirche Sankt Gertrud Neugattersleben. Ein Abriss über die Kirche und das kirchliche Leben von 1889 bis 2014. Neugattersleben 2015 (48 S.).
-
Henning Krüger: Kalbe im 30jährigen Krieg – Brauwesen – Neue Mühle Kakerbeck. Erschienen in der Reihe „Geschichte(n) über Kalbe (Milde)“. Kalbe(Milde) 2015, 130 S.
-
Busso von Alvensleben, Reimar von Alvensleben: Schochwitz. Schriftenreihe "Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt". Herausgeber: Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e.V. Döbbelin 2016, 20 S.
- Busso von Alvensleben, Reimar von Alvensleben: Schloss Schochwitz. In: "Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt" Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Heft 25, Halle/Saale 2016, S. 173-210.
- Lothar Lambacher: Zeugnisse der Goldschmiedekunst in der Mark Brandenburg aus dem späten 14. und frühen 15. Jahrhundert. In: Karl IV. Ein Kaiser in Brandenburg. Begleitband einer gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam vom 16.9.2016-22.1.2017, S. 158-169 (beschreibt u.a. drei Abendmahlskelche, die von Mitgliedern der Familie v. Alvensleben gestiftet wurden).
4. Literatur über die Alvenslebenschen Bibliotheken
-
Siegmund Wilhelm Wohlbrück: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben und dessen Gütern. Berlin 1819-1829, Bd. 2, S.443-452, Bd. 3, S. 50-52, 194-196, 259.
-
Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben: Ursprung, Geschichte, Zweck und Bestimmung der Alvenslebenschen Familien- oder Lehnsbibliothek in Erxleben. Abschrift eines handschriftlichen Vorwortes zum Bibliothekskatalog (1872 - unveröffentlicht).
-
Albrecht Graf v. Alvensleben-Schönborn: Vortrag. In: Familienfest auf Schloß Erxleben schwarzer Linie zur Einweihung der zur Bibliothek ausgebauten Räume am 4. Mai 1905. Eyraud, Neuhaldensleben 1906, S. 5-9.
-
Franz Zimmermann: Die Bibliothek der Herren von Alvensleben in Erxleben. In: Montagsblatt. Wiss. Beilage der Magdeburgischen Zeitung. Jg. 77, Nr. 15 vom 15.4.1935, S. 113-115.
-
Albrecht von Alvensleben, Hans Friedrich von Ehrenkrook: Die Leichenpredigten in der von Alvensleben’schen Lehnsbibliothek auf Schloss Erxleben II. Archiv für Sippenforschung 1935, S. 280-282, 317-322, 403-408.
-
August Wilhelm Kazmeier: Eine bisher unbekannte Buchhändleranzeige und andere frühe Drucke des Lukas Brandis aus einer alten Schlossbibliothek. Zentralblatt für Bibliothekswesen 57 (1940), S. 292-299.
-
August Wilhelm Kazmeier: Der Drucker der Melusine und Heinrich Koster. Ein Beitrag zu Lübecks Frühester Druck- und Einbandkunst. In : Gutenberg-Jahrbuch, 1941, S. 98-117.
-
Max Joseph Husung: Rollen- und Plattenstempel auf Einbänden des 16. Jahrhunderts in der Bibliothek des Grafen Friedrich Johann von Alvensleben zu Erxleben. In: Archiv für Buchbinderei. Zeitschrift für Einbandkunst 43 (1943), S. 45-50, 44 (1944), S. 1-6, 11-16, 23-26.
- August Wilhelm Kazmeier: Ist Georg Richolff d. Ä. nicht doch ein Inkunablendrucker? Gutenberg-Jahrbuch 1944/49, S. 105-109.
- August Wilhelm Kazmeier: Zwei Donat-Fragmente. Bisher unveröffentlichter Fundbericht zu GW 8840/10 bzw. 8882/10. Gutenberg-Jahrbuch 1964, S. 61-65.
- August Wilhelm Kazmeier: Georg Richolff der Ältere – sein Werk 1500-1516. Gutenberg-Jahrbuch 1965, S. 134-138.
- Deutsche Drucke des Barock 1600 – 1720. Katalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel / begr. von Martin Bircher, Abt. D: Sonderbestände / bearb. von Thomas Bürger, Bd. 1: Bibelsammlung, Bibliothek Alvensleben. München 1993, S. 168-315.
- Werner Arnold: Adelsbildung in Mitteldeutschland: Joachim von Alvensleben und seine Bibliothek. In: Bibliotheken und Bücher im Zeitalter der Renaissance. Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 16. Wiesbaden 1997, S. 167-194 - auch veröffentlicht in: Berthold Heinecke, Hartmut Hecht (Hrsg.): Am Mittelpunkt der zwischen Hannover und Berlin vorfallenden Mitteilungen. Gottfried Wilhelm Leibniz in Hundisburg. Beiträge zur Tagung in Hundisburg am 18.9.2004, S. 75-95.
- Ulrich Hauer: Die Bibliothek der Familie von Alvensleben. In: Katrin Dziekan und Ute Pott (Hrsg.): Lesewelten – Historische Bibliotheken. Büchsersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken in Sachsen-Anhalt. Halle 2011, S. 172-192.
- Christoph Volkmar: Joachim von Alvensleben und die Reformation. Vorträge anlässlich der Festveranstaltung zum 500. Geburtstag von Joachim I. von Alvensleben (1514-1588) am 6. Juli 2014 in der Schlosskirche Erxleben. Herausgegeben vom Förderkreis Schlosskirche Erxleben e.V., April 2015, S. 6-16.
- Reimar von Alvensleben: Die Rückführung der Alvenslebenschen Bibliothek in ihre Heimatregion. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen und Anhalt. Hrsg.: Ulrike Höroldt und Christoph Volkmar. Band 28/2016, S. 235-264.
- Berthold Heinecke, Reimar von Alvensleben (Hg): Lesen. Sammeln. Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen. Tagung auf Schloss Hundisburg vom 11.9. bis 13.9.2014. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 119 (382 S.). Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2016. - enthält speziell zur Alvenslebenschen Bibliothek:
- Berthold Heinecke und Reimar von Alvensleben: Lesen. Sammeln und Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Bühersammlungen, S.11-26.
- Christoph Volkmar (Magdeburg): Archivalische Quellen zu Adelsbibliotheken. Das Beispiel Joachim von Alvensleben, S.49-78.
- Dorothea Sommer (Halle): Die Rekonstruktion der Bibliothek der Familie von Alvensleben, S.79-98.
- Agnes Kunze (Stendal): Frühe Bibliotheken in Stendal, S.99-112.
- Jürgen Hamel (Berlin): Zu den Astronomica in der Alvenslebenschen Bibliothek und den astronomischen Interessen Joachims I. von Alvensleben sowie seiner Söhne Ludolf XIII. und Gebhard Johann I. von Alvensleben, S. 113-142.
- Berthold Heinecke (Flechtingen): Die Paracelsica in der Alvenslebenschen Bibliothek in Hundisburg, S. 143-174.
- Siegfried Wollgast (Dresden): Zu Vertretern der "Dritten Kraft", Gegnern des Hexenglaubens und den Leichenpredigten in der Alvenslebenschen Bibliothek, S. 175-206.
5. Artikel in Lexika und Nachschlagewerken
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB), Erster Band 1875
-
Albrecht Graf von Alvensleben (1794-1858), preuß. Minister
-
Gebhard von Alvensleben (1619-1681), Staatsmann
-
Johann August Ernst Graf von Alvensleben (1758-1827), Domdechant, Braunschweigischer Minister
-
Philipp Karl Graf von Alvensleben (1745-1802), preuß. Staatsminister
45. Band 1900
-
Constantin von Alvensleben (1809-1892), Preuß. General der Infanterie
-
Gustav von Alvensleben (1803-1881), Preuß. General der Infanterie
Neue Deutsche Biographie (NDB), Erster Band 1953
-
Albrecht Graf von Alvensleben (1794-1858), preuß. Staatsmann
-
Friedrich Johann Graf von Alvensleben (1836-1913), Botschafter
-
Gebhard von Alvensleben (1619-1681), magdeburgischer Staatsmann, Historiker
-
Gustav von Alvensleben (1803-1881), preuß. General, Generaladjutant Wilhelms I.
-
Joachim von Alvensleben (1514-1588), Staatsmann, Gelehrter
-
Johann Friedrich Karl von Alvensleben (1714-1795), Staatsmann
-
Johann Friedrich von Alvensleben (1657-1728), Staatsmann
-
Ludwig Karl Friedrich Wilhelm von Alvensleben (1800-1868), Schriftsteller
-
Philipp Karl Graf von Alvensleben (1745-1802), preuß. Minister, Diplomat
Magdeburger Biographisches Lexikon, 19. und 20. Jahrhundert, Magdeburg 2002
-
Albrecht Graf von Alvensleben (1794-1858), Jurist, Gutsbesitzer, preuß. Minister, Geh. Justizrat
-
Alkmar von Alvensleben (1874-1946), Arzt, Obermedizinalrat, Direktor der Landesfrauenklinik
-
Eduard von Alvensleben (1787-1876), Gutsbesitzer, Landrat, Kammerherr
-
Friedrich Joachim von Alvensleben (1833-1912), Jurist, Landrat, Gutsbesitzer, Geh. Regierungsrat
-
Friedrich Johann Graf von Alvensleben (1836-1913), Jurist, Diplomat
-
Gustav von Alvensleben (1803-1881), General der Infanterie
-
Johann August Ernst Graf von Alvensleben (1758-1827), Domdechant zu Halberstadt, Staatsminister
-
Constantin von Alvensleben (1809-1892), General der Infanterie
-
Udo von Alvensleben (1814-1879), Gutsbesitzer, Landwirt
Martin Wiehle: Altmarkpersönlichkeiten - Biografisches Lexikon der Altmark, des Elbe-Havellandes und des Jerichower Landes, Oschersleben 1999
-
Albrecht Graf von Alvensleben (1794-1858), Politiker
-
Busso von Alvensleben (1468-1548), Theologe, Diplomat
-
Friederike Karoline von Alvensleben, geb. Klinglin, gesch. Döbbelin (1749-1799), Schauspielerin
-
Friedrich Johann Graf von Alvensleben (1836-1913), Diplomat
-
Gebhard von Alvensleben (1619-1681), Politiker
-
Joachim von Alvensleben (1514-1588), Historiker und Politiker
-
Johann Friedrich von Alvensleben (1657-1728), Politiker
-
Johann August Ernst Graf von Alvensleben (1758-1827), Politiker
-
Philipp Karl Graf von Alvensleben (1745-1802), Politiker und Diplomat
-
Udo von Alvensleben (1897-1962), Kunsthistoriker
Martin Wiehle: Bördepersönlichkeiten – Biografisches Lexikon der Magdeburger Börde, Oschersleben 2001. Weitere oben nicht aufgeführte Alvensleben:
-
Constantin von Alvensleben (1809-1892), Militär
-
Gustav von Alvensleben (1803-1881), Militär und Politiker
-
Johann Friedrich Karl von Alvensleben (1778-1831), Militär
-
Ludolf von Alvensleben (1511-1596), Politiker
Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum, 10 Bände, Hamburg 1937-1942 (Kurzbiographien preußischer Generale):
-
Nr. 564 Achaz Heinrich von Alvensleben
-
Nr. 1077 Ludolf August Friedrich von Alvensleben
-
Nr. 1294 Johann Friedrich Karl Gebhard von Alvensleben
-
Nr. 2045 Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben
-
Nr. 2185 Werner von Alvensleben
-
Nr. 2216 Gustav von Alvensleben
-
Nr. 2273 Karl Johann Phänomen von Alvensleben
-
Nr. 2281 Hermann Karl Rudolf Gebhard von Alvensleben
-
Nr. 2286 Konstantin Reimar von Alvensleben
-
Nr. 2777 Gustav Hermann von Alvensleben
Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten - 1740-1806/15. München 2009
- Landrat Gebhard von Alvensleben (1734-1801)
- Regierungspräsident Johann Friedrich von Alvensleben (1712-1783)
- Landrat Johann Friedrich von Alvensleben (1747-1829)
- Kabinettsminister Philipp Carl Graf von Alvensleben (1745-1802)