X. Haus Zichtau – Berge
ne legitimiert die 3 Söhne der Klara Wilhelmine Bodenburg: X 4-6.X 2-3 gehörten dem Uradel, X 4-6 dem Briefadel an.
X 2. George Heinrich, Sohn von X 1, geb. 16. 3. 1765 in Berge, gest. 18. 10. 1772 daselbst.
X 3. Karl Ludwig 2., Sohn von X 1, (W. III 374 f.), geb. 9. 11. 1767 in Berge, gefallen 31. 5. 1809 in Stralsund, verh. 3. 4. 1792 mit Charlotte Auguste Hedwig Friederike v. Alvensleben aus dem alten Hause Zichtau (IX 3). Kinder dieser Ehe: X 7-15. Er schloß sich dem Zuge des Majors Schill an und starb den Heldentod in dem Kampfe in Stralsund (vgl. W. III 374).
X 4. George Dietrich* 3., Sohn von X1 (W. III 375f.), geb. 16. 4. 1780 in Klötze, gest. 30. 5. 1825 in Peisterwitz bei Ohlau, ver h. 27. 7. 1811 in Berlin mit Charlotte v. Alvensleben, Witwe von X 3. Kinder dieser Ehe: X 16-18.
X 5. Johann Wilhelm 2. Ludwig*, Sohn von X 1 (W. III 376ff.), geb. 5. 2. 1784 in Weferlingen, gest. 26. 8. 1863 in Düsseldorf, verh. 2. 12. 1817 in Gardelegen mit Wilhelmine Pohlmann (geb. 16. 1. 1790 in Gardelegen, gest. 18. 5. 1852 in Düsseldorf). Kinder dieser Ehe: X 19, 20, 21, 23.
X 6. Busso* 16., Sohn von X 1, geb. 7. 6. 1792 in Zichtau, gest. 28. 10. 1879 in Coburg, verh. 22. 11. 1821 in Coburg mit Juliane Auguste Charlotte v. Bissing-Kornatowski (geb. 7.8.1804 in Coburg, gest. 14. 5. 1889 in Coburg, Tochter des Majors Alexander Christoph Bogislaw v. Bissing-Kornatowski und dessen Gemahlin Maria Berta geb. Gummi aus Kulmbach). Kinder dieser Ehe: X 22, 24, 25, 27, 31.
1805 Fähnrich im Preußischen Infanterie-Regiment von Tzschammer, das 1806 aufgelöst wurde. Von dem Unglück des Vaterlandes ergriffen, schloß er sich 1809 als Freiwilliger an das Unternehmen Schills an, wurde bei Stralsund gefangen und im September 1809 von dem französischen Kriegsgericht in Wesel zum Tode verurteilt. Ein Unteroffizier verhalf dem achtzehnjährigen Al vensleben zur Flucht. Er trat zunächst in Westpreußen in das 1. Ulanen-Regiment ein, schied aber schon Ende desselben Jahres wieder aus und wandte sich nach Coburg, wo ihn der Herzog als Unterleutnant anstellte. Als coburgischer Offizier wurde er im russischen Feldzuge schwer verwundet und geriet in russische Gefangenschaft, aus der er erst 1813 wieder nach Coburg zurückkehrte. 1815 ging er als Hauptmann und Regimentsadjutant mit dem Regimente des Herzogs nach dem Elsaß. Sein vertrauenswürdiger Charakter, sein lebhafter Geist und seine vornehme Erscheinung sicherten ihm das freundschaftliche Interesses des Coburger Herzogs, der ihn auch in den Jahren 1818-20 aus dem Heeresdienste zum Studium an der Universität Jena beurlaubte und ihm damit die Gewinnung einer gründlichen Bildung ermöglichte. Der Aufenthalt in Jena brachte ihn auch mit den Weimarer Hofkreisen, u. a. mit Goethe, in Berührung. Besonders schloß er sich an Christian Friedrich Stockmar und an den jungen Dichter Rückert an. Als er 1821 Flügeladjutant und Major wurde, eröffneten sich ihm in der Vertrauensstellung beim Herzog noch weitere Gelegenheiten Länder und Menschen kennen zu lernen. 1830/31 war er nach Petersburg entsandt, um für den Prinzen um die Hand der Prinzessin Maria von Württemberg zu werben. Dort bot sich ihm die später nicht verwirklichte Möglichkeit, den damaligen Prinzen Leopold, Bruder des Herzogs, als Adjutant zu begleiten, als er als Kandidat für den griechischen Thron auftrat. 1835 führten ihn Missionen nach Mecklenburg-Schwerin und Berlin, wo er die jungen Coburger Prinzen bei Hofe vorstellte, dann nach Brüssel, Baden und Nizza. Später führte er die Verhandlungen, die zur Vermählung der Prinzessin Viktoria von Großbritannien mit dem Prinzen Albert von Coburg führten. So kam er 1836 und 1837 nach London. Er genoß das Vertrauen des Prinzen und der Königin in weitestem Maße. So schenkte ihm die Königin ihr mit Edelsteinen gerahmtes Miniaturporträt und ließ sich von einem nach Coburg entsandten Künstler Bussos Bild malen. Die letzte seiner zahlreichen Reisen führte ihn 1863 als Begleiter seines Herzogs zum Fürstenkongreß nach Frankfurt a. M. Die letzten Jahre seines reichen Lebens, in denen er sich trotz schwerer Schicksalsschläge seinen liebenswürdigen Humor bewahrte, lebte er im Kreise seiner Familie und seiner Freunde in Coburg. Neben zahlreichen Ordensauszeichnungen – er war auch Ehrenritter des Johanniterordens – besaß er schließlich die Würden eines herzogl. Oberstallmeisters, Generals und Gereraladjutanten.Gustav Freytag wollte die Geschichte seines Lebens schreiben, aber Bescheidenheit und Diskretion verhinderten Busso daran, ihm das nötige Nachrichtenmaterial dafür zur Verfügung zu stellen; er hat selbst nie ein Tagebuch geführt, doch hatte Königin Viktoria von England zweifellos recht, wenn sie wörtlich schrieb: „Ein solches Leben sollte nicht spurlos vorübergehen, solche Denkmäler der Vergangenheit sollten aufbewahrt werden!“
X 7. George Friedrich Karl Hermann 1., Sohn von X 3, geb. 18. 1. 1794 in Zichtau, gest. 30. 7. 1861 in Althaldensleben; war Leutnant außer Dienst. Zuletzt im Schles. National-Kavallerie-Regiment; später in Königl. Niederländischen Diensten in Ostindien.
X 8. Karl Ludwig Robert, Sohn von X 3, geb. 13. 4. 1795 in Zichtau, gest. 23. 6. 1853 in Przibor, Kreis Steinau in Schlesien, verh. 10. 12. 1829 mit Wilhelmine Charlotte Henriette Ferdinande Auguste v. Buttler (geb. 1. 2. 1805 in Glatz, gest. in Reußendorf 1872). Die Ehe war kinderlos. Er starb als Oberstleutnant a. D., zuletzt im Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment.
X 9. Luise Auguste Karoline Wilhelmine Rosalie, Tochter von X 3, geb. 19. 2. 1796, gest. 29. 11. 1797 in Zichtau.
X 10. Johanne Wilhelmine Ulrike Adelheid, Tochter von X 3, geb. 12. 4. 1797 in Zichtau, verh. 1829 mit dem Justizrat Landeck, gest. 6. 6. 1884 in Liegnitz.
X 11. Friederike Charlotte Ludowika Marianne Rosalie, Tochter von X 3, geb. 30. 7. 1798 in Zichtau, gest. 2. 3. 1827 in Klein-Tinz (Schles.), verh. 22. 10. 1818 in Peisterwitz bei Ohlau mit August Friedrich Ludwig v. Obermann (Preußischer Rittmeister a. D., Herr auf Klein-Tinz, gest. 27. 8. 1846 in Breslau).
X 12. Friedericke Wilhelmine Pauline, Tochter von X 3, geb. 9. 4. 1801 in Zichtau, gest. 5. 8. 1867 in Liegnitz, verh. 13. 3. 1824 in Preisterwitz mit Karl v. Gröling (Gutsbesitzer auf Rudzinitz, Kreis Tost, Regierungsbezirk Oppeln, gest. 1870 in Liegnitz).
X 13. Roderich, Sohn von X 3, geb. 27. 2. 1803 in Zichtau, gest. 7. 3. 1884 in Gardelegen, verh. 1835 mit Auguste Wilhelmine Christine Schulz (geb. 12. 4. 1811 in Berlin, gest. 6. 4. 1857 in Gardelegen). Kinder dieser Ehe: X 26, 28, 29, 30. Er war preußischer Hauptmann a. D., zuletzt im Kaiser-Alexander-Garde-Grenadier-Regiment, und Steuerinspektor, Senior der schwarzen Linie.
X 14. Karl Wiegand Moritz Alwin, Sohn von X 3, geb. 9. 11. 1804 in Zichtau, gest. 26. 8. 1871 in Bunzlau, verh. 9. 11. 1843 mit Maria Theresia Mechthilde Martiny (geb. 26. 3. 1806 in Liebau in Schlesien, gest. 7. 12. 1873 in Bunzlau). Er war preußischer Premierleutnant a. D., zuletzt im Infanterie-Regiment Nr. 22, und Obersteuerkontrolleur.
X 15. Karl Wilhelm August Tuisko, Sohn von X 3, geb. 19.10. 1809 nach dem Tode des Vaters in Rathenow a.d.H. Er ging nach Valdivia in Chile, wo er 1855 verstorben sein soll.
X 16. Friederike Alexandrine Charlotte Christiane Auguste Natalie, Tochter von X 4, geb. 13. 4. 1813 in Kaltwasser, gest. 27. 7. 1901 in Liegnitz, verh. 11. 9. 1838 in Breslau mit Georg Friedrich v. Großmann, nachmaligem Generalleutnant (gest. 26. 3. 1871 in Liegnitz).
X 17. Franz Eduard Friedrich Georg Egmont*, Sohn von X 4, geb. 9. 11. 1815 in Zobten, gest. 26. 4. 1901 in Schweidnitz. Er diente zuletzt im Infanterie-Regiment Nr. 69 und lebte dann als Oberstleutnant a. D. in Schweidnitz.
X 18. Valeska, Tochter von X 4, geb. 14. 8. 1817 in Zobten i. Schlesien, gest. 16. 7. 1850 in Schwientochlowitz.
X 19. Auguste Wilhelmine, Tochter von X 5, geb. 10. 12. 1818 in Trier, gest. 18. 7. 1900 in Zehdenick. Sie war Stiftsdame des Klosters Zehdenick.
X 20. Emilie Karoline, Tochter von X 5, geb. 21. 7. 1820 in Saarlouis, gest. 16. 5. 1892 in Coburg.
X 21. Caroline Amalie, Tochter von X 5, geb. 19. 11. 1821, gest. 22. 11. 1821 in Saarlouis.
X 22. Marie Louise Elodia Anna, Tochter von X 6, geb. 8. 9. 1822 in Coburg, gest. im Juni 1888 in London, vermählt mit Alfons v. Rekowski, gesch.
X 23. Berta, Tochter von X 5, geb. 18. 1. 1823 in Jülich, gest. 17. 4. 1887 in Coburg.
X 24. Busso 17. Emil Wassily, Sohn von X 6, geb. 22. 11. 1831 in Coburg, gest. 16. 4. 1885 in Coburg, verh. 11. 7. 1872 mit Berta v. Gillhausen (geb. 3. 11. 1848 in Camen, gest. 20. 7. 1919 in Bielau (Schlesien), Tochter des preuß. Generalmajors z. D. v. Gillhausen und seiner Frau, geb. v. Schell).
Erziehungsanstalt in Meiningen. Ererbter väterlicher Neigung folgend, wurde er Forstmann, besuchte die Forstakademien in Aschaffenburg und Würzburg. Als er 1853 seiner militärischen Dienstpflicht in Coburg nachkam, entschloß er sich, Offizier zu werden. Im Kriege 1866 wurde er bei Langensalza durch einen Granatsplitter im Rücken verwundet. Es trat eine Lähmung ein, die den Grund zu einem späteren Rückenmarksleiden legte. Im Kriege 1870/71 zog er sich im Loirefeldzug ein schweres rheumatisches Leiden zu, das ihn nach Friedensschluß zum Ausscheiden aus dem Dienst veranlaßte. Er lebte dann in Coburg seinen jägerlichen und geselligen Neigungen. Sein schweres Leiden fesselte ihn die letzten 11 Jahre seines Lebens an sein Zimmer und das Krankenlager.
X 25. Clara Berta, Tochter von X 6, geb. 21. 7. 1836 in Coburg, gest. 21. 10. 1930 in Coburg, verh. 25. 1. 1855 mit Gustav Wilhelm Freiherrn v. Meyern-Hohenberg (geb. 10. 9. 1820 in Calvörde, gest. 9. 3. 1878 in Konstanz a. Bodensee, Herzogl. Sachsen-Gothaischer Geheimer Kabinettsrat und Hoftheater-Intendant).
X 26. Berta Charlotte Ida Marie, Tochter von X 13. Geb. 16. 9. 1836 in Stendal, gest. 15. 10. 1901 in Gardelegen.
X 27. Emich Carl Maria Busso, Sohn von X 6 (nicht im Lehensverbande), geb. 15. 3. 1838 in Coburg, gest. 13. 9. 1859 in Gotha.1857 Leutnant im K. u. K. Kürassier-Regiment Herzog von Braunschweig Nr. 7, 1858 trat er in das Herzogl. Sachsen-Coburg-Gothaische Kontingent über und erlag ein Jahr später einer Typhusepidemie.
X 28. Karl Friedrich Franz Hugo, Sohn von X 13, geb. 25. 10. 1838 in Annaburg, gest. 20. 12. 1887 in Modgo Agong auf Java.Er diente in der niederländischen Kolonialarmee in Padang auf Sumatra und wurde später Plantageninspektor auf Java.
X 29. Berta Charlotte Marie Ida, Tochter von X 13, geb. 12. 12. 1840 in Veckenstedt bei Wernigerode, gest. Juli 1890 in Stendal.
X 30. Roderich Karl Eberhard Richard 2., Sohn von X 13, geb. 30. 1. 1844 in Hasserode bei Wernigerode, gest. 1872.Er diente im Jäger-Bataillon Nr. 4 in Sangerhausen.
X 31. Maria Henriette Emilie Berta, Tochter von X 6, geb. 19. 1. 1849 in Coburg, gest. 29. 1. 1869 in Coburg.