Kloster St. Burchardi in Halberstadt

Das Kloster geht auf eine Gründung von Bischof Burchard I. von Halberstadt (1036-1059) zurück. Er wurde in der Klosterkapelle unter dem Altar begraben. Im Zuge der Zerstörung Halberstadts durch Heinrich den Löwen 1179 dürften auch die damaligen Gebäude gelitten haben. Nach einem vergeblichen Versuch 1186 Prämonstratenser dort anzusiedeln, übernahm zwischen 1193 und 1201 der Templerorden das Kloster und erweiterte die Kirche. 1208 siedelten die Templer in das Kloster St. Thomae am breiten Tor um. Das Burchardikloster wurde von den Zisterzienserinnen übernommen und nunmehr dem Heiligen Jakobus geweiht. Es trug seitdem den Namen St. Jacobi und Burchardi.

Das Kloster erhielt bald starken Zulauf, hatte Ausstrahlungen auf weitere Klostergründungen und erlebte eine wechselvolle Geschichte. 1808 erfolgte die Säkularisierung, 1810 der Verkauf. Die Klosteranlage einschließlich der Kirche wurde in einen landwirtschaftlichen Betrieb umgewidmet, die Kirche als Stall und Scheune genutzt.

Nach der Wende 1990 erfuhr die ehemaligen Kirche eine neue Nutzung und Berühmtheit durch ein John-Cage-Projekt: Seit 2001 wird dort John Cage’s Orgelstück „As slow as possible“ auf einer neu installierten Hüfken-Orgel aufgeführt. Es soll 639 Jahre dauern. Diese Zeit leitet sich aus dem Zeitpunkt der ersten Errichtung einer Großorgel in Halberstadt im Jahre 1361 ab, also vor 639 Jahren (vom Jahre 2000 aus gerechnet).

Das Kloster hat auch Bezug zur Alvenslebenschen Familie: Vor 700 Jahren war Gertrud v. Alvensleben (urk. 1310 und 1313) Äbtissin des Klosters. Sie war die Schwester des letzten Templermeisters Friedrich v. Alvensleben (urk. 1301-1313) sowie von Gebhard IV. , dem Begründer der Weißen Linie und von Albrecht I., dem Erwerber der Burg Kalbe/Milde und Begründer der Schwarzen Linie der Alvensleben. Dessen Frau Oda v. Bodendiek soll den Alvenslebenschen Ring empfangen haben.

Bereits 1251 schenkte der Truchsess Johann III. v. Alvensleben dem Kloster eine in der Stadtflur gelegene Hufe Land zum Seelenheil seines verstorbenen Vaters Johann II.

 

Literatur:

  • Mülverstedt, Bd. 1 (1879), S. 49, 177, 188.
  • Peter Findeisen: Die Burchardikirche in Halberstadt als Memorialgebäude für
  • Bischof Burchard I. In: Adolf Siebrecht (Hrsg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648. Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24.-28. März 2004. Halberstadt 2006, S. 431-446 und die dort aufgeführte Literatur.
  • Hans Werner Dannowski: Vergessene Klöster. Reise in die Klosterlandschaft am Nordrand des Harzes. Hannover 2007, S. 71-84.