von Christoph von Opel | Jun 7, 2022
Ostrometzko Ostrometzko 1914 – Zeichnung von Anco Wigboldus Mit zwei Schlössern und Kirchen weithin sichtbar, liegt Ostrometzko auf einem bewaldeten Höhenzug, von der Weichsel im weiten Halbkreis umflossen. Zwischen Warschau und Danzig bildet der Strom hier...
von Christoph von Opel | Jun 7, 2022
Schollene Schollene 1760 – Zeichnung von Anco Wigboldus Zwischen den vormaligen Bischofssitzen Brandenburg und Havelberg liegt die einstige Grenzburg Schollene am Westufer der Havel im ,,Lande Jerichow“, einem Teil der Provinz Sachsen, der zum Erzbistum...
von Christoph von Opel | Jun 2, 2022
Rodehlen Rodehlen liegt im ehem. Kreis Rastenburg im heute polnischen Teil von Ostpreußen. Das 1419 erstmalig erwähnte Gut gehörte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zur Herrschaft Dönhoffstädt. Sophie Gräfin von Schwerin, geb. Gräfin Dönhoff schenkte es 1859 zusammen...
von Christoph von Opel | Jun 2, 2022
Wittenmoor Wittenmoor 1931 – Zeichnung von Anco Wigboldus Bis 1784 hatte das Havelberger Domkapitel die Lehnshoheit über die drei Wittenmoorer Rittergüter, deren Lehnsträger häufig wechselten. Am längsten behauptete sich hier die aus nächster Verwandtschaft...
von Christoph von Opel | Jun 2, 2022
Schochwitz Schochwitz um 1790 – Zeichnung von Anco Wigboldus Schochwitz, in der einstigen Grafschaft Mansfeld unweit der Stammburg der Wettiner gelegen, gehört zu den besterhaltenen Schlössern zwischen Saale und Harz. Die Burg hat einer Familie vom Herrenstande...