von Christoph von Opel | Jul 22, 2022
Dorfkirche in Randau Andreas v. Alvensleben (vor 1494-1565) war der älteste Sohn von Vicke I. v. A. (+ 1510) und der Ursula v. Mahrenholtz, die zur Zeit seiner Geburt vermutlich in Hundisburg wohnten. Er war Burgherr in Calvörde, Eichenbarleben und Randau. 1554...
von Christoph von Opel | Jul 22, 2022
Neugattersleben (früher Hohendorf) Die jetzige Kirche in Neugattersleben wurde 1887 bis 1889 erbaut. Sie hatte einen Vorgängerbau, dessen Ursprünge vermutlich bis in das 10. Jahrhundert zurückreichen. Wie Kamlah schrieb, hatte sie zur Zeit ihres Abrisses 1887 „außer...
von Christoph von Opel | Jul 22, 2022
Magdeburger Dom Epitaph für Levin v. d. Schulenburg (+1587) und Fredeke v. Alvensleben (+1622) An der Nordwand des Magdeburger Doms, in der Nähe des Chors, steht ein bedeutendes Epitaph, das die Zerstörungen von 1631 und 1945 weitgehend überstanden hat. Udo v....
von Christoph von Opel | Jul 22, 2022
Langenstein 1560 erwarb Ludolf X. v. Alvensleben (1511-1596) die Herrschaft Langenstein bei Halberstadt als Pfandbesitz. Sie blieb 50 Jahre im Alvenslebenschen Besitz, bis sie 1610 vom Bischof wieder eingelöst wurde. An der Außenwand der 1977 abgerissenen Kirche...
von Christoph von Opel | Jul 22, 2022
Kloster Neuendorf Das Kloster Neuendorf war im Mittelalter Grablege sowohl der Weißen Linie der Alvensleben in Gardelegen als auch der Schwarzen Linie in Kalbe/Milde. Die Grabmäler der Weißen Linie sind nicht mehr erhalten, wohl aber vier Grabsteine der Schwarzen...